Typographie

Anführungszeichen

Als Anführungszeichen für deutschsprachige Zitate im Artikeltext sollen also in erster Linie „ und “ verwendet werden; für geschachtelte Anführungszeichen ‚ und ‘ . Der letzte Fall kommt vor, wenn Text zitiert wird, der seinerseits schon wörtliche Rede oder ein Zitat in Anführungszeichen enthält (Zitat im Zitat).

Es wird empfohlen Zitate zusätzlich kursiv/italic zu setzen.
Julius Cäsar: „Alea iacta est“

WordPress wandelt die einfachen “ automatisch um.
Ich persönlich bevorzuge — anstelle der einfachen ‚An- und Abführungen‘ — die französischen ›An- und Abführungen‹

„□“ ‚□‘ ›□‹

Bindestrich, Gedankenstrich

Für das Minuszeichen, den Bindestrich sowie den Gedankenstrich und die anderen waagerechten Striche werden unterschiedliche Zeichen verwendet. Gedankenstrich, Bis-Strich, Gegen-Strich und Streckenstrich werden im Deutschen mittels des Halbgeviertstrichs () geschrieben.

WordPress wandelt zwei Bindestriche automatisch in einen Gedankenstrich um.
□-□ □ — □
– —

Uhrzeit

Bei der Uhrzeit mit 24-Stunden-Zählweise wird zwischen den Stunden und den Minuten gegliedert. Hier wird meist mit einem Punkt, oft auch mit einem Doppelpunkt gearbeitet. Nach DIN 5008 sollen beide Werte mit zwei Ziffern angegeben werden. In der Praxis funktioniert die Stundenangabe aber auch mit nur einer Ziffer; die Minutenangabe erfolgt aber immer mit zwei Ziffern.

Handelt es sich um volle Stunden, können Sie die beiden Nullen nach dem Gliederungszeichen auch weglassen – und somit natürlich das Gliederungszeichen ebenfalls. Gegliedert wird ohne zusätzliche Räume.

Eine häufig zu sehende Stolperstelle ist die von-bis-Angabe. Verwenden Sie hier bitte ausschließlich den Bis-Strich (bzw. Halbgeviertstrich) und trennen Sie diesen nicht von den Ziffern ab. Nur in Ausnahmefällen, also dann, wenn die Schrift und die jeweiligen Ziffern optisch deutlich zu eng stehen, kann mit einem Achtelgeviert gearbeitet werden.

09:05 Uhr  9.05 Uhr
20.15–22.00 Uhr

Auslassungspunkte

Wenn die Worte fehlen und Worte oder Sätze nicht fertig geschrieben werden, kommen die Auslassungspunkte zum Einsatz. Sie ersetzen Buchstaben, ein oder mehrere Worte und bestehen aus drei Punkten. In der Regel sollten Sie hier die extra dafür vorgesehene Glyphe verwenden. Bei dieser Glyphe stehen die drei Punkte enger zusammen als durch die Eingabe von drei einzelnen Satzpunkten. Je nach Schrift kann es aber auch sein, dass man optisch bessere Ergebnisse erzielt, wenn man drei einzelne Punkte verwendet und diese manuell ausgleicht.

  • Stehen die Auslassungspunkte vor einem Satzpunkt, fällt dieser weg.
  • Folgt den Auslassungspunkten ein Fragezeichen oder Ausrufezeichen, trennt man die Punkte und das Zeichen mit einem kleinen Raum.
  • Stehen vor und nach den Auslassungspunkten Worte, trennt man diese mit einem Wortzwischenraum ab.
  • Wenn die Auslassungspunkte Buchstaben ersetzen und somit innerhalb eines Wortes stehen, trennt man sie mit einem Achtelgeviert vom letzten Buchstaben.
  • Stehen die Auslassungspunkte recht weit auseinander, weil man vielleicht mit einzelnen Punkten gearbeitet hat, setzt man statt dem Viertelgeviert einen Wortzwischenraum bzw. ein Achtelgeviert.

□…□

 

Avatar von Andreas
Kategorien, Autoren: