• »Frankfurter FriedensGespräche«

    European Peace Project

    📆 Fr., 9. Mai 2025
    🕗 17:00 Uhr

    Zusammen mit Ulrike Guerot, einigen Künstlern, Schriftstellern, Wissenschaftlern und Geschäftsleuten aus ganz Europa haben wir dieses Projekt für den 9. Mai, den historischen Tag, ins Leben gerufen, der in diesem Jahr das Ende des Zweiten Weltkriegs um 80 Jahre markiert, da alle Lehren aus dem Jahr 1945 vergessen zu sein scheinen.

    (mehr …)
  • Friedensinitative Sued-West

    „Staatsraison und Meinungsfreiheit“

    📆 Do., 15. Mai 2025
    🕗 19:00 Uhr
    📌 Frankfurt am Main
       Vereinsheim Germania

    Vortrag: Tobias Weißert

    (mehr …)

Über die Initiative Frankfurter FriedensGespräche

Im Konkurrenzgeflecht der Friedensbewegung und der Linken fehlt eine Instanz, die unterschiedliche Analysen und Interessen zusammenführt, um wegweisende Entscheidungen abzuleiten und umzusetzen. Solange dies der Fall bleibt, liegt es an uns, auf regionaler Ebene Organisationsformen zu entwickeln, die unsere vielfältigen Kräfte bündeln und koordinieren.
Die Frankfurter FriedensGespräche wollen dazu ihren Beitrag leisten.
Ausgehend vom NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt haben wir uns das Ziel gesetzt, eine Plattform zu schaffen, die verschiedene Organisationen, Bewegungen und Interessierte zusammenbringt. Gemeinsam wollen wir Kräfte bündeln, Synergien nutzen und Veranstaltungen effektiv organisieren und gestalten.

Positionspapier Frankfurter FriedensGespräche – Entwurf

Leitgedanke
Unser Fokus liegt auf einem respektvollen Dialog, der den offenen und unvoreingenommenen Austausch in den Vordergrund stellt. Wir wollen eine breite und zugängliche Diskussionsplattform schaffen, die unterschiedliche Perspektiven fördert, ohne den Dialog durch unnötige Begrenzungen einzuschränken.

1. Zielsetzung und Motivation
Die Frankfurter FriedensGespräche möchten zur Meinungsbildung beitragen und Impulse für friedliche Lösungen in aktuellen geopolitischen Spannungen setzen. Im Zentrum steht der respektvolle Dialog über verschiedene friedenspolitische Ansätze. Dabei setzen wir auf Offenheit und Vielfalt und vermeiden bewusst den Aufbau neuer ideologischer Gräben oder ausschließender Haltungen. Unser Ziel ist es, Brücken zu bauen und unterschiedliche Perspektiven zu integrieren, die zu einer friedlichen Lösung internationaler Konflikte beitragen können.

2. Positionierung und Vision
Unser langfristiges Ziel ist es, die Frankfurter FriedensGespräche als fest etablierte Institution in der Friedensbewegung zu verankern und als Plattform für hochkarätige Vorträge, Lesungen und Diskussionsrunden zu positionieren. Durch regelmäßige Veranstaltungen möchten wir eine zentrale Anlaufstelle für kritische Stimmen und friedenspolitische Akteure schaffen und die Diskussion um friedenspolitische Themen nachhaltig fördern.

3. Inhaltliche Ausrichtung
Unsere Themen decken ein breites Spektrum an friedenspolitischen Fragen ab. Ziel ist es, differenzierte Ansätze zu fördern und möglichst viele Akteure einzubinden – unabhängig von ihren politischen oder ideologischen Hintergründen. Im Fokus steht die Frage, wie friedliche Lösungen für die aktuellen globalen Spannungen aussehen können. Dabei legen wir besonderen Wert auf einen offenen und respektvollen Dialog, ohne neue Barrieren aufzubauen.

4. Partner und Unterstützer
Um die friedenspolitische Arbeit auf eine breite Basis zu stellen, verfolgen wir ein zweistufiges Modell der Zusammenarbeit:

  • Partner: Institutionen, Organisationen, Bewegungen und Akteure, die uns aktiv unterstützen, sei es durch die Förderung unserer Veranstaltungen oder die Verbreitung unserer Anliegen. Ebenso stehen wir ihnen bei der Umsetzung ihrer Projekte zur Seite. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Wahrung der Eigenständigkeit und Handlungsfreiheit unserer Partner innerhalb der Organisationsplattform Frankfurter FriedensGespräche Diese Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Respekt und Unabhängigkeit und schafft Raum für vielfältige Perspektiven.
  • Unterstützer: Einzelpersonen, Gruppen, Bewegungen und Institutionen, die unser Projekt durch ideelle Beteiligung, Netzwerke und Reichweite fördern. Sie tragen dazu bei, das Anliegen der Frankfurter FriedensGespräche weiter in die Gesellschaft zu tragen und die friedenspolitische Arbeit nachhaltig zu stärken.

Gemeinsam möchten wir Synergien schaffen und eine breite Basis für nachhaltige Friedensarbeit aufbauen.

Unsere Kooperationspartner

NachDenkSeiten Gesprächskreis Frankfurt
Deutscher Freidenker-Verband
Offenbacher Friedensinitiative
Friedens- und Zukunftswerkstatt
WESTEND Verlag