Nachbetrachtung der Veranstaltung „Speyer-Kursk“
Die Veranstaltung „Speyer-Kursk“ war ein bemerkenswerter Erfolg und ein weiteres Zeichen für die dynamische Weiterentwicklung der Frankfurter Friedensgespräche.
Zu Beginn der Veranstaltung setzte die Künstlerin Ekaterina mit Klavierstücken russischer Herkunft einen besonders stimmungsvollen Akzent, der die Atmosphäre für den Abend prägte. Uli Riedel und Pascal Lauria sorgten mit einer einfühlsamen Anmoderation für einen gelungenen Einstieg, bevor der Liedermacher Ernesto in der Pause mit Gesang und Gitarrenmusik einen weiteren schönen Beitrag leistete, der das Publikum erfreute und zum nachdenklichen Austausch anregte.
Roland Kern gab in seinem Vortrag einen besonderen Einblick in die einzigartige Städtepartnerschaft zwischen Speyer und Kursk, die gerade in diesen politisch angespannten Zeiten für den Dialog zwischen den Menschen von entscheidender Bedeutung ist. Mit seinen beeindruckenden persönlichen Erlebnissen und Geschichten, die er zusätzlich einbrachte und später weiter ausdifferenzierte, hat er den Abend auf eine ganz besondere Weise bereichert. Er zeigte, wie diese Freundschaft trotz aller politischen Spannungen nicht nur aufrechterhalten wurde, sondern auch als Brücke für den interkulturellen Austausch dient. Auch der sehr angenehme persönliche Kontakt mit ihm hat uns viel Freude bereitet.
Der PowerPoint-Vortrag von Roland Kern nahm uns mit auf eine Reise durch die Geschichte dieser Partnerschaft und beleuchtete die Herausforderungen sowie die Erfolge, die diese Beziehung geprägt haben. Im Anschluss an den Vortrag gab es die Gelegenheit, in einem moderierten Gespräch weiter zu reflektieren und Fragen zu vertiefen, was den Austausch und das gegenseitige Verständnis weiter förderte.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung „Speyer-Kursk“ nicht nur eine wertvolle Bereicherung für das Netzwerk der Frankfurter Friedensgespräche war, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur aktuellen gesellschaftlichen Debatte geleistet hat. Wir blicken optimistisch auf die zukünftigen Veranstaltungen und die Möglichkeit, das gewonnene Wissen weiter zu vertiefen und auszubauen.