⬤ NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt

Tom-Oliver Regenauer

📆 So., 14. September 2025
🕗 18:00 Uhr
📌 SAALBAU Griesheim
  Raum: Benno Schubert Saal
  Schwarzerlenweg 57
  65933 Frankfurt am Main
  iCalgCal

Eine Veranstaltung des
NachDenkSeiten Gesprächskreises Frankfurt

in Kooperation mit dem Freidenker Verband e.V.

Tom-Oliver Regenauer
Vortrag „Hopium“
Texte zu Zeitenwende, Technokratie und Korporatismus III

Mit Hopium legt Tom-Oliver Regenauer eine tiefgründige, umfassend recherchierte Analyse der aktuellen Entwicklungen der Menschheit vor – eine scharfsinnig fundierte und zugleich geistreiche Betrachtung, die jeden Menschen und alle Lebensbereiche berührt. Mit intellektueller Präzision und innovativer Weitsicht analysiert er historische Weichenstellungen, setzt sie in den Kontext gegenwärtiger Ereignisse und zeichnet mit bemerkenswerter Klarheit nach, in welche Richtung diese Entwicklungen führen. Dabei offenbart sich ein verstörendes Bild: Pläne, die vor mindestens einem Jahrhundert entworfen wurden, manifestieren sich heute in realpolitischen Maßnahmen – ein Umstand, der nicht nur tief blicken lässt, sondern auch den Zeitgeist in schonungsloser Deutlichkeit widerspiegelt. Gleichzeitig zeigt Regenauer jedoch auch Wege auf, wie Menschen aus ihrer Ohnmacht erwachen können, indem sie erkennen, dass sie selbst die Veränderung sein müssen, die sie im Außen suchen. Dabei geht es nicht nur um eine kritische Bestandsaufnahme, sondern auch um konkrete Inspirationen und Handlungsempfehlungen, wie die gewonnenen Erkenntnisse im Alltag praktisch umgesetzt werden können.

Regenauer versteht es, komplexe Zusammenhänge präzise und logisch darzustellen, ohne in einseitige Rhetorik, Meinungsbildung oder Polemik abzudriften. Wer eine tiefgehende Untersuchung der Vergangenheit, Gegenwart und potenziellen Zukunft sucht, findet in Hopium eine lohnende Lektüre.

Da draußen tobt der Wahnsinn. Polykrise. Observations­ökonomie. Chaos und Krieg. Als Steigbügel­halter für das finale Kapitel eines transgenerationalen Klassenkampfes. Der Homo demens spielt mit suizidaler Unbekümmertheit die ihm zugedachte Rolle als irrlichternder Kamikaze-Pilot, der sich in Rage auf das eigene Schiff zu stürzen gedenkt. Der »Pakt für die Zukunft« ist geschlossen – und die verheißungsvolle Weite des Horizonts einem persistent milchigen Grau gewichen. Gewaltmärsche durch das klaustro­phobisierende »Défilé« des digitalen Gulag strangulieren jeden freien Gedanken. Kognitive Kriegsführung, Stakeholder-Kapitalismus, Cloward-Piven und die digitalisierte Sozialarchitektonik liefern der Parasitärkaste die gewünschten Ergebnisse. Ob eID, digitales Geld, Vollzeit­überwachung, Dekarbonisierungs­programme, algorithmisierte Zensur, Enteignungslegislatur, Geofencing-Gewahrsam, Nanobots oder Frequenzfelder zu deren Kalibrierung – alles einsatzbereit. Das an der Cloud angedockte »Hive Mind« in Sicht. Die Revolution von oben war bis dato also ziemlich erfolgreich. Nur Max Mustermann weiß noch nichts von seinem Glück – denn er schwelgt im Rausch. Auf Hopium.

Aus dem Vorwort von „Hopium“

Mit dem dritten Band seiner Reihe »Texte zu Zeitenwende, Technokratie und Korporatismus« – der kurz nach Erscheinen erneut Bestsellerplatzierungen erreichte – liefert Tom-Oliver Regenauer erneut eine Sammlung fundiert recherchierter, gut belegter und gekonnt formulierter Essays, die auch dort den roten Faden organisierter Kriminalität erkennen lassen, wo er auf den ersten Blick nicht auszumachen ist.

Tom-Oliver Regenauer, Jahrgang 1978, war nach betriebswirtschaftlicher Ausbildung in verschiedenen Branchen und Rollen tätig, unter anderem als Betriebsleiter, Unternehmens- und Management-Berater sowie internationaler Projektmanager mit Einsätzen in über 20 Ländern. Seit Mitte der 90er-Jahre ist er zudem als Musikproduzent und Texter aktiv und betreibt ein unabhängiges Plattenlabel. Der in Deutschland geborene Autor lebt seit 2009 in der Schweiz. Zuletzt erschienen von ihm „Hopium – Texte zu Zeitenwende, Technokratie und Korporatismus III“ (2025) und „Truman Show“ (2024). Weitere Informationen unter regenauer.press.

 

  Veranstalter
  Anmeldung

Sonntag, 14. September 2025
Einlass: 17:00 Uhr –
Beginn: 18:00 Uhr
Freie Platzwahl
Preis: Eintritt frei (Spendensammlung vor Ort durch Veranstalter)
Um Anmeldung wird gebeten: Anmeldeformular oder E-Mail an
anmeldung-regenauer@nachdenken-in-frankfurt.de

  Anfahrt

SAALBAU Griesheim
Raum: Benno Schubert Saal
Schwarzerlenweg 57
65933 Frankfurt am Main

RMV Fahrplanauskunft

OpenStreetMap

Download Anfahrt (PDF)

Die Parkmöglichkeiten sind begrenzt. Bitte nutzen Sie bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel. Die S-Bahnhaltestelle „Griesheim“ ist nur fünf Gehminuten entfernt. 

 

 

    Auto