Arbeitshilfe für die Eingabe von Sonderzeichen mit Hilfe der Europatastatur.
(mehr …)🔍 Suche
Ich habe unsere Webseite umgestaltet. Dabei haben ich auf folgende Punkte Wert gelegt.
Zusammen mit Ulrike Guerot, einigen Künstlern, Schriftstellern, Wissenschaftlern und Geschäftsleuten aus ganz Europa haben wir dieses Projekt für den 9. Mai, den historischen Tag, ins Leben gerufen, der in diesem Jahr das Ende des Zweiten Weltkriegs um 80 Jahre markiert, da alle Lehren aus dem Jahr 1945 vergessen zu sein scheinen.
(mehr …)Vortrag: Tobias Weißert
(mehr …)📆
🔎
Es ist Zeit, ein Zeichen für die friedliche Zukunft Europas zu setzen!
(mehr …)📆
🔎
Für alle, die nicht dabei sein konnten oder die Inhalte noch einmal nachverfolgen möchten, steht die Veranstaltung nun als Video auf YouTube zur Verfügung:
Besonders erfreulich: Die Veranstaltung wurde auch live gestreamt und von über 4.200 Zuschauern online verfolgt!
Wir hoffen, dass die Aufzeichnung interessante Einblicke bietet und neue Perspektiven eröffnet.
📆
🔎
Michael Lüders analysiert in seinem Vortrag die Eskalation des Nahostkonflikts nach dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023. Israels Militäroperationen hätten zu über 40.000 Toten in Gaza geführt, vorwiegend Frauen und Kinder, sowie durch Zerstörung der Infrastruktur und Hungersnot eine humanitäre Katastrophe ausgelöst. Die Gewalt habe sich regional ausgeweitet (Libanon, Jemen, Iran) und sei durch den Sturz des Assad-Regimes in Syrien weiter verschärft worden, was auch Europa und Deutschland betreffe.
📆
🔎
Mausfeld – Egalitäres Völkerrecht – Link zu Youtube
📆
🔎
Nachbetrachtung der Veranstaltung „Speyer-Kursk“
(mehr …)📆
🔎
Der Auftakt der „Frankfurter Friedensgespräche“ mit Prof. Ulrike Guérot setzte ein starkes, inhaltliches Zeichen für die kommenden Veranstaltungen. Ulrike Guérot beeindruckte das Publikum mit einer deutlichen Analyse der gegenwärtigen politischen Lage in Europa. Sie betonte die Notwendigkeit offener Debatten und zeichnete ein klares Bild der strukturellen Defizite Europas. Ihre Vorstellung einer „Post-X+1-Zeit“ preist ein, dass verschiedene Systeme, darunter die EU, in ihren bisherigen Strukturen brüchig geworden sind und neues Denken für eine zukünftige Verbindung von Demokratie und Europa notwendig ist. Sie bietet viel Stoff für weiterführende Diskussionen.
(mehr …)Im Konkurrenzgeflecht der Friedensbewegung und der Linken fehlt eine Instanz, die unterschiedliche Analysen und Interessen zusammenführt, um wegweisende Entscheidungen abzuleiten und umzusetzen. Solange dies der Fall bleibt, liegt es an uns, auf regionaler Ebene Organisationsformen zu entwickeln, die unsere vielfältigen Kräfte bündeln und koordinieren.
Die Frankfurter FriedensGespräche wollen dazu ihren Beitrag leisten.
Ausgehend vom NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt haben wir uns das Ziel gesetzt, eine Plattform zu schaffen, die verschiedene Organisationen, Bewegungen und Interessierte zusammenbringt. Gemeinsam wollen wir Kräfte bündeln, Synergien nutzen und Veranstaltungen effektiv organisieren und gestalten.
Leitgedanke
Unser Fokus liegt auf einem respektvollen Dialog, der den offenen und unvoreingenommenen Austausch in den Vordergrund stellt. Wir wollen eine breite und zugängliche Diskussionsplattform schaffen, die unterschiedliche Perspektiven fördert, ohne den Dialog durch unnötige Begrenzungen einzuschränken.
1. Zielsetzung und Motivation
Die Frankfurter FriedensGespräche möchten zur Meinungsbildung beitragen und Impulse für friedliche Lösungen in aktuellen geopolitischen Spannungen setzen. Im Zentrum steht der respektvolle Dialog über verschiedene friedenspolitische Ansätze. Dabei setzen wir auf Offenheit und Vielfalt und vermeiden bewusst den Aufbau neuer ideologischer Gräben oder ausschließender Haltungen. Unser Ziel ist es, Brücken zu bauen und unterschiedliche Perspektiven zu integrieren, die zu einer friedlichen Lösung internationaler Konflikte beitragen können.
2. Positionierung und Vision
Unser langfristiges Ziel ist es, die Frankfurter FriedensGespräche als fest etablierte Institution in der Friedensbewegung zu verankern und als Plattform für hochkarätige Vorträge, Lesungen und Diskussionsrunden zu positionieren. Durch regelmäßige Veranstaltungen möchten wir eine zentrale Anlaufstelle für kritische Stimmen und friedenspolitische Akteure schaffen und die Diskussion um friedenspolitische Themen nachhaltig fördern.
3. Inhaltliche Ausrichtung
Unsere Themen decken ein breites Spektrum an friedenspolitischen Fragen ab. Ziel ist es, differenzierte Ansätze zu fördern und möglichst viele Akteure einzubinden – unabhängig von ihren politischen oder ideologischen Hintergründen. Im Fokus steht die Frage, wie friedliche Lösungen für die aktuellen globalen Spannungen aussehen können. Dabei legen wir besonderen Wert auf einen offenen und respektvollen Dialog, ohne neue Barrieren aufzubauen.
4. Partner und Unterstützer
Um die friedenspolitische Arbeit auf eine breite Basis zu stellen, verfolgen wir ein zweistufiges Modell der Zusammenarbeit:
Gemeinsam möchten wir Synergien schaffen und eine breite Basis für nachhaltige Friedensarbeit aufbauen.
Unsere Kooperationspartner
Ich verwende Libre Office Write oder Draw um ein Dokument zu erstellen.
Hauptproblem:
Bildschirm-Farben sind additiv: Rot, Grün, Blau – RGB
Drucker-Farben sind subtraktiv: Cyan, Magenta, Yellow, Black – CMYK
Beim Erstellen des Dokuments sollte man dies im Auge haben.
Vorsicht bei farbigen Unicode Zeichen – Emoijs
Für FlyerAlarm
Das PDF sollte als Version PDF/A-3b gespeichert werden.
PDF/A-3b ist eine strikte Teilmenge der ISO-PDF-Spezifikation, die zum Erstellen von Archivversionen von Dokumenten verwendet wird, mit der Absicht, dass diese immer genauso dargestellt werden wie beim Speichern.
Beim Speichern nimmt LO die folgenden Änderungen am Dokument vor:
- Grafiken werden in ein geräteunabhängiges Format konvertiert. Wenn geräteabhängige Farbräume verwendet werden, werden diese durch Einbetten eines Farbprofils für diese Farbräume definiert.
- Schriftarten werden eingebettet.
- Nicht unterstützte Anmerkungen (z. B. Video, Audio, 3D) werden entfernt.
- JavaScript (hauptsächlich in Formularen verwendet) wird entfernt.
- Externe Hyperlinks werden entfernt.
Danach muss das Dokument in CMYK konvertiert werden.
Hierzu verwende ich die Online-Konvertierung: https://www.pdf2cmyk.com/
Hier muss das ICC-Profil: ISO Coated v2 300% (ECI) ausgewählt werden.
ICC-Profile sind Dateien, die alle Informationen über ein bestimmtes Druckverfahren enthalten. Dazu gehören beispielsweise der Farbraum, der maximale Farbauftrag, das Rasterverfahren usw. Der Farbraum ist dabei nicht einfach CMYK, sondern speziell auf die Anforderungen der Druckmaschine sowie der Produkte angepasst. So enthält zum Beispiel ein Farbprofil für den Zeitungsdruck einen wesentlich kleineren Farbraum als ein Farbprofil für den „normalen“ Offsetdruck. Für den Online-Druck sind die wichtigsten ICC-Profile „ISO Coated v2“ für Werbetechnik-Artikel sowie „ISO Coated v2 300%“ für alle anderen Druckprodukte.
Das konvertierte PDF kann dann kontrolliert und verschickt werden.
Als Anführungszeichen für deutschsprachige Zitate im Artikeltext sollen also in erster Linie „ und “ verwendet werden; für geschachtelte Anführungszeichen ‚ und ‘ . Der letzte Fall kommt vor, wenn Text zitiert wird, der seinerseits schon wörtliche Rede oder ein Zitat in Anführungszeichen enthält (Zitat im Zitat).
Es wird empfohlen Zitate zusätzlich kursiv/italic zu setzen.
Julius Cäsar: „Alea iacta est“
WordPress wandelt die einfachen “ automatisch um.
Ich persönlich bevorzuge — anstelle der einfachen ‚An- und Abführungen‘ — die französischen ›An- und Abführungen‹
„□“ ‚□‘ ›□‹
Für das Minuszeichen, den Bindestrich sowie den Gedankenstrich und die anderen waagerechten Striche werden unterschiedliche Zeichen verwendet. Gedankenstrich, Bis-Strich, Gegen-Strich und Streckenstrich werden im Deutschen mittels des Halbgeviertstrichs (–
) geschrieben.
WordPress wandelt zwei Bindestriche automatisch in einen Gedankenstrich um.
□-□ □ — □
– —
Bei der Uhrzeit mit 24-Stunden-Zählweise wird zwischen den Stunden und den Minuten gegliedert. Hier wird meist mit einem Punkt, oft auch mit einem Doppelpunkt gearbeitet. Nach DIN 5008 sollen beide Werte mit zwei Ziffern angegeben werden. In der Praxis funktioniert die Stundenangabe aber auch mit nur einer Ziffer; die Minutenangabe erfolgt aber immer mit zwei Ziffern.
Handelt es sich um volle Stunden, können Sie die beiden Nullen nach dem Gliederungszeichen auch weglassen – und somit natürlich das Gliederungszeichen ebenfalls. Gegliedert wird ohne zusätzliche Räume.
Eine häufig zu sehende Stolperstelle ist die von-bis-Angabe. Verwenden Sie hier bitte ausschließlich den Bis-Strich (bzw. Halbgeviertstrich) und trennen Sie diesen nicht von den Ziffern ab. Nur in Ausnahmefällen, also dann, wenn die Schrift und die jeweiligen Ziffern optisch deutlich zu eng stehen, kann mit einem Achtelgeviert gearbeitet werden.
09:05 Uhr 9.05 Uhr
20.15–22.00 Uhr
Wenn die Worte fehlen und Worte oder Sätze nicht fertig geschrieben werden, kommen die Auslassungspunkte zum Einsatz. Sie ersetzen Buchstaben, ein oder mehrere Worte und bestehen aus drei Punkten. In der Regel sollten Sie hier die extra dafür vorgesehene Glyphe verwenden. Bei dieser Glyphe stehen die drei Punkte enger zusammen als durch die Eingabe von drei einzelnen Satzpunkten. Je nach Schrift kann es aber auch sein, dass man optisch bessere Ergebnisse erzielt, wenn man drei einzelne Punkte verwendet und diese manuell ausgleicht.
□…□
☀☁☂☃☄☇☈☉☊☋☌☍☎☏☐☑☒☓
【ツ】
☚☛☜☝☞☟☠☡☢☣☤☥☦☧☨☩☪☫☬☭☮☯☸☹☺☻☼☽☾✁✂✃✄✆✇✈✉✌✍✎✏✐✑✒
✓✔✕✖✗✘✙✚✛✜✝✞✟
❍❏❐❑❒❖❘❙❚❡❢❣❤❥❦❧☿♀♁♂
♃♄♅♆♇♈♉♊♋♌♍♎♏♐♑♒♓♨
º¹²³⁴⁵⁺⁻⁼⁽ ⁾ ⁿ ¼½¾‰‱℃ ℉
❶❷❸❹❺❻❼❽❾❿
➀➁➂➃➄➅➆➇➈➉
➊➋➌➍➎➏➐➑➒➓
①②③④⑤⑥⑦⑧⑨⑩⑪⑫⑬⑭⑮⑯⑰⑱⑲⑳
⓪ⒶⒷⒸⒹⒺⒻⒼⒽⒾⒿⓀⓁⓂⓃⓄⓅⓆⓇⓈⓉⓊⓋⓌⓍⓎⓏ
ⓐⓑⓒⓓⓔⓕⓖⓗⓘⓙⓚⓛⓜⓝⓞⓟⓠⓡⓢⓣⓤⓥⓦⓧⓨⓩ
♩♪♫♬♭♮♯
☰☱☲☳☴☵☶☷
♔♕♖♗♘♙♚♛♜♝♞♟
♠♡♢♣♤♥♦♧
★☆✠✡✢✣✤✥✦✧✩✪✫✬✭✮✯✰✱✲✳✴✵✶✷✸✹✺✻✼✽✾✿❀❁❂❃❄❅❆❇❈❉❊❋
➔➘➙➚➛➜➝➞➟➠➡➢➣➤➥➦➧➨➩➪➫➬➭➮➯➱➲➳➴➵➶➷➸➹➺➻➼➽➾←↑→↓↔↕↖↗↘↙↚↛↜↝↞↟↠↡↢↣↤↥↦↧↨↩↪↫↬↭↮↯↰↱↲↳↴↵↶↷↸↹↺↻↼↽↾↿⇀⇁⇂⇃⇄⇅⇆⇇⇈⇉⇊⇋⇌⇍⇎⇏⇐⇑⇒⇓⇔⇕⇖⇗⇘⇙⇚⇛⇜⇝⇞⇟⇠⇡⇢⇣⇤⇥⇦⇧⇨⇩⇪
■□▢▣▤▥▦▧▨▩▪▫▬▭▮▯▰▱▲△▴▵▶▷▸▹►▻▼▽▾▿◀◁◂◃◄◅◆◇◈◉◊○◌◍◎●◐◑◒◓◔◕◖◗
◘◙◚◛◜◝◞◟◠◡◢◣◤◥◦◧◨◩◪◫◬◭◮◯
▔ ▕ ░ ▒ ▓ ▀ ▁ ▂ ▃ ▄ ▅ ▆ ▇ █ ▉ ▊ ▋ ▌ ▍ ▎ ▏▐
∀∁∂∃∄∅∆∇∈∉∊∋∌∍∎∏∐∑−±∓∔∕∖∗∘∙√∛∜∝∞∟∠∡∢∣∤∥∦∧∨∩∪∫∬∭∮∯∰∱∲∳∴∵∶∷∸∹∺∻∼∽∾∿≀≁≂≃≄≅≆≇≈≉≊≋≌≍≎≏≐≑≒≓≔≕≖≗≘≙≚≛≜≝≞≟≠≡≢≣≤≥≦≧≨≩≪≫≬≭≮≯≰≱≲≳≴≵≶≷≸≹≺≻≼≽≾≿⊀⊁⊂⊃⊄⊅⊆⊇⊈⊉⊊⊋⊌⊍⊎⊏⊐⊑⊒⊓⊔⊕⊖⊗⊘⊙⊚⊛⊜⊝⊞⊟⊠⊡⊢⊣⊤⊥⊦⊧⊨⊩⊪⊫⊬⊭⊮⊯⊰⊱⊲⊳⊴⊵⊶⊷⊸⊹⊺⊻⊼⊽⊾⊿⋀⋁⋂⋃⋄⋅⋆⋇⋈⋉⋊⋋⋌⋍⋎⋏⋐⋑⋒⋓⋔⋕⋖⋗⋘⋙⋜⋝⋞⋟⋠⋡⋢⋣⋦⋧⋨⋩⋪⋫⋬⋭⋮⋯ ⋰ ⋱
¿¡― ‖ ‗ ❛ ❜ ❝ ❞ ‘ ’ ‚ ‛ “ ” „ ‟ † ‡ • ‣ ․ ‥ … ‧ ′ ″ ‴ ‵ ‶ ‷ ‸ ‹ › ※ ‼ ‽ ‾‿⁀⁁⁂ ⁃ ⁄ ⁅ ⁆
🎳🏂🌁🌉🌋
🌌🌏🌑🌓🌔🌕🌛🌠
🌰🍏🌱🌼🌽🌿🍄🍇🍈🍌🍍🍑🍒🍩🍕🍖🍗🍠🍤🍥🍨🍪🍫🍬🍭🍮🍯🍷🍹🎊🎋🎠🎣🎭🎮🎲🎴🎹🎻🎼🎽🏡🏮🐌🐜🐝🐞🐡🐢🐣🐥🐩🐼🐽🐾👅👓👖👚👛👝👤👪👰👹👺💌💕💖💞💠💥💧💫💬💮💯💲💳💴💵💸💾📁📂📃📄📅📆📇📈📉📊📋📌📍📎📏📐📑📒📓📔📕📙📚📛📜📞📟📤📥📦📧📨📪📰📹🔃🔋🔌🔎🔏🔐🔖🔗🔘🔙🔚🔛🔜🔟🔠🔡🔢🔣🔤🔦🔧🔩🔪🔮🔵🔶🔷🔸🔹🔼🔽
😄😊😃😉😍😘😚😳😌😁😜😝😒😏😓😔😞😱😠😡😪😷👿👽
💛💙💜💗💚💔💓💘🌟💢💤💨💦🎶🎵🔥💩👍👎👌👊👋👐👆👇👉👈🙌🙏👏💪🚶🏃👫💃👯🙆🙅💁🙇💏💑💆💇💅👦👧👩👨👶👵👴👱👲👳👷👮👼👸💂💀👣💋👄👂👀👃⛄🌙🌀🌊🐱🐶🐭🐹🐰🐺🐸🐯🐨🐻🐷🐮🐗🐵🐒🐴🐎🐫🐑🐘🐍🐦🐤🐔🐧🐛🐙🐠🐟🐳🐬💐🌸🌹🌻🌺🍁🍃🍂🌴🌵🌾🐚🎍💝🎎🎒🎓🎏🎆🎇🎐🎑🎃👻🎅🎄🎁🔔🎉🎈💿📀📷🎥💻📺📱📠💽📼🔊📢📣📻📡🔍🔓🔒🔑🔨💡📲📩📫📮🛀🚽💺💰🔱🚬💣🔫💊💉🏈🏀⚽⚾🎾⛳🎱🏊🏄🎿🏆👾🎷🎸👟👡👠👢👕👔👜💄💍💎🍵🍺🍻🍸🍶🍴🍔🍟🍝🍛🍱🍣🍙🍘🍚🍜🍲🍞🍳🍢🍡🍦🍧🎂🍰🍎🍊🍉🍓🍆🍅🏠🏫🏢🏣🏥🏦🏪🏩🏨💒⛪🏬🌇🌆🏯🏰⛺🏭🗼🗻🌄🌅🌃🗽🌈🎡⛲🎢🚢🚤⛵🚀🚲🚙🚗🚕🚌🚓🚒🚑🚚🚃🚉🚄🚅🎫⛽🚥🚧🔰🏧🎰🚏💈🏁🎌🎯🀄🎬📝📖🎨🎤🎧🎺👗👘👙🎀🎩👑👒🌂💼
█▌= #666 / #666666
█▌= #d00 / #dd0000
█▌= #f00 / #ff0000
#f7f7f7 | |
#eee / #eeeeee | HG Flächen/Tabellen |
#e7e7e7 | |
#ddd / #dddddd | HG alternierende Flächen |
#ccc | |
#bbb / #bbbbbb | Head |
#aaa | |
#777 | |
#666 |
#fee | |
#ffe | |
#efe | |
#eff | |
#eef | |
#fef |
TEST
Strg + C
= markiertes kopieren
Strg + X
= markiertes ausschneiden
Strg + V
= an der aktuellen Stelle einfügen
Strg + Shift + V
= an der aktuellen Stelle ohne Formatierung einfügen
Strg + S
= speichern
Strg + Z
= rückgängig machen
Shift + Enter
= Zeilenumbruch
Strg + A
= alles markieren
Shift + ◄/►
= ein Zeichen links/rechts der aktuellen Stelle markieren
Shift + Strg + ◄/►
= ein Wort links/rechts der aktuellen Stelle markieren
Shift + Pos1/Ende
= gesamte Zeile nach links/rechts der aktuellen Stelle markieren
Strg + I
= schräg (kursiv) stellen (Italic) Kursiv / Kursiv
Strg + B
= fett schreiben (Bold) Fett / Fett
Strg + U
= unterstreichen (Underline) Unterstrichen
Shift + Alt + D
= Text durchstreichen (Delete) Durchstreichen
Shift + Alt + X
= Text als Schreibmaschinenschrift (X) Schreibmaschinenschrift
Hierfür musst du Text markieren und kannst ihn anschließend formatieren.
Shift + Alt + 1
= Text als Überschrift 1
Shift + Alt + 2
= Text als Überschrift 2
Shift + Alt + 3
= Text als Überschrift 3
Shift + Alt + 4
= Text als Überschrift 4
Shift + Alt + 5
= Text als Überschrift 5
Shift + Alt + 6
= Text als Überschrift 6
Strg + K
= Link einfügen
Shift + Alt + Q
= Text als Zitat (Quote) Zitat
Shift + Alt + C
= Text zentrieren (Centered)
Shift + Alt + R
= Text rechtsbündig (Right)
Shift + Alt + L
= Text linksbündig (Left)
Shift + Alt + J
= Text als Blocksatz (Justify)
Diese Shortcuts kannst du setzen, Text dahinter schreiben und die Formatierung bestätigen, in dem du auf „Enter / Return“ drückst.
# + „Text“ + Return = Startet Überschrift 1
## + „Text“ + Return = Startet Überschrift 2
### + „Text“ + Return = Startet Überschrift 3
#### + „Text“ + Return = Startet Überschrift 4
##### + „Text“ + Return = Startet Überschrift 5
###### + „Text“ + Return = Startet Überschrift 6
– + „Text“ = ungeordnete Liste
1. + „Text“ = geordnete Liste
> + „Text“ = Zitat
– – – = horizontale Linie
<h1>Überschrift 1
<h2>Überschrift 2
<h3>Überschrift 3
<h4>Überschrift 4
<h5>Überschrift 5
<h6>Überschrift 6
<p> Absatz
Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo.
Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id.
Option porttitor diam voluptua.
Zeilenblock
Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id.
<blockquote>Zitat
Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat,eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id. Option porttitor diam voluptua.
<ul><li>Aufzählungsliste
<ol><li>Aufzählungsliste
Vorformatiert
Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat,eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id.
Block: <hr ... />Trenner
Link
<h1>Überschrift 1
<h2>Überschrift 2
<h3>Überschrift 3
<h4>Überschrift 4
<h5>Überschrift 5
<h6>Überschrift 6
<p>Absatz
Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo.
Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id.
Option porttitor diam voluptua.
Einzug
Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id.
<blockquote>Zitat
Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat,eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id. Option porttitor diam voluptua.
<ul><li>Aufzählungsliste
<ol><li>Nummerierte Liste
<pre>Vorformatiert
Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat,eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id. Option porttitor diam voluptua. Cu Eam augue dolor dolores quis, Nam aliquando elitr Etiam consetetur. Fringilla lucilius mel adipiscing rebum. Sit nulla Integer ad volumus, dicta scriptorem viderer lobortis est Utinam, enim commune corrumpit Aenean erat tellus. Metus sed amet dolore justo, gubergren sed.
<hr />Horizontale Linie
Link
<strong>Text</strong> B Strg B | Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. |
<b>Text</b> HTML | Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. |
<em>Text</em> I Strg I | Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. |
<i>Text</i> HTML | Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. |
<ins>Text</ins> HTML | Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. |
<u>Text</u> HTML | Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. |
<span style="text-decoration: underline;">Text</span> Shift Alt U | Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. |
<del>Text</del> Classic: Durchgestrichen Shift Alt D | |
<s>Text</s> Block: Durchgestrichen | |
<small>Text</small> HTML | Normal Small |
<big>Text</big> HTML | Normal Big |
<sub>Text</sub> HTML/Block: Tiefgestellt | H2O |
<sup>Text</sup> HTML/Block: Hochgestellt | m2 1012 1830 Uhr |
<code>Text</code >HTML/Block: Schreibmaschine Shift Alt X | Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. |
<abbr title="NachDenk Seiten">NDS</abbr> HTML | NDS |
<span style="color: #ff0000;> Text</span>Classic: A Textfarbe | Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. |
<mark>mark</mark> Block: Hervorgehoben | Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. |
Fußnote1
Verborgenen Text anzeigen
Zitat
Quelle
Pullquote
Quelle
Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id.
Vers
Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat, eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id.
Schreibe einen Kommentar