Bedingter Trennstrich
Ein bedingter Trennstrich (auch bedingtes Trennzeichen, Silbentrennungsstrich, weiches Trennzeichen oder weicher Trennstrich in Anlehnung an die englische Bezeichnung soft hyphen, abgekürzt shy) wird verwendet, um eine Trennstelle innerhalb eines Wortes vorzugeben, an der ein Zeilenumbruch erlaubt ist. Falls das Wort umbrochen wird, erscheint dort am Zeilenende ein Trennstrich. Wird das Wort nicht umbrochen, bleibt der bedingte Trennstrich im ausgedruckten Dokument beziehungsweise im Webbrowser unsichtbar. Bei einiger Software bereitet die Suche nach mit bedingtem Trennstrich versehenen Wörtern Probleme.[i]1
Eingabe [strg][alt][-].
Beispiele: Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung (GrundVZÜV), Altbaucharme, Brathering, Baumentaster, Hoffensterchen, Ministereoanlage, Kreischorverband, Zwergelstern, Rotzeder, Urinstinkt.
Strg
Alt
–
Geschütztes Leerzeichen
Ein geschütztes Leerzeichen (englisch no-break space, auch non-breaking space, abgekürzt NBSP, manchmal auch als Dauerleerzeichen bezeichnet) verhindert einen automatischen Zeilenumbruch an der Position des Leerzeichens, der die Leserlichkeit verschlechtern und den Lesefluss stören könnte. Das Zeichen entstand aus den Regeln zum Zeilensatz im Schriftsatz, als diese für die digitale Typografie umgesetzt wurden.[ii]
Eingabe: [strg][shift][space]
Anwendungsbeispiele: Prof. Dr. Mustermann, 44 mm, 23 Millionen, 14. Jahrhundert, 30. Juni, S. 18 ff.
[i] Quelle: Wikipedia
[ii] Quelle: Wikipedia